Operating Manual

welcome to the dark side of the moon
 

Hier bekommst du alle Zusatzmaterialien, um Moonshot möglichst gut in deiner Organisation einzusetzen. Diese Seite wird laufend ergänzt und ist gerade im Aufbau :)

Die drei Phasen von

Moonshot

Illustration of a normal UFO

Erde Ideation

Jedes Team entwickelt eine Idee: entweder ein freies Geschäftsmodell, eine unternehmensrelevante Fragestellung oder bestehende Produkte/Ideen aus dem Unternehmenskosmos. Phase 1 ist die Entwicklungsphase.

Illustration of a normal UFO

Im Weltraum Pressuretesting

Die Teams treten im Wettlauf zum Mond gegeneinander an, meistern Challenges und überraschende Aufgaben. Sie können sich dabei behindern und das Spiel beeinflussen. Gewinnt, wer zuerst Stufe 5, den Mond, erreicht.

Illustration of a normal UFO

Im Mondkrater Reflektion

In dieser Phase reflektiert ihr die Erkenntnisse aus Moonshot und diskutiert sie im Team. Die Rückseite der Ideation-Drehscheibe dient dabei als Lagerfeuer mit Reflektionsfragen für den Erfahrungstransfer.

Video-Tutorials: Die 3 Phasen

In den folgenden 3 Videos werden dir die Moonshot-Phasen detailliert erklärt. Die Beschreibungen findest du auch immer in deiner gedruckten Anleitung.

#1 – auf der Erde

Ideenentwicklung

Um in die Hauptphase von Moonshot starten zu können braucht jedes der 3–4 Teams eine Idee, mit der sie in das Spiel startet. Diese Ideen können sowohl aus dem Unternehmen, als auch aus dem eigenen Erfahrungshorizont kommen oder mit Moonshot generiert werden.

Auf den Seiten 11-18 begleitet dein Manual das Video.

#2 – im Weltall

Wettrennen zum Mond

Im Wettrennen zum Mond treten die Teams mit ihren Ideen im Wettbewerb gegeneinander an. Es wimmelt nur so von Challenges, absurden Fragestellungen und kleinen Überraschungen. Gleichzeitig
können sich die Teams gegenseitig Steine in den Weg legen und den Fluss des Spiels verändern. Gewonnen hat das Team, welches zuerst Stufe 5, den Mond, erreicht.

Auf den Seiten 20–26 begleitet dein Manual das Video.

#2 – auf dem Mond

Lagerfeuer im Mondkrater

In dieser Phase kommt das Spiel ein bisschen zur Ruhe. Ziel ist es, alle Erkenntnisse aus Moonshot zu reflektieren und im Team zu diskutieren. Für diese Phase nutzt ihr die Rückseite der Ideation-Drehscheibe, die jetzt zum Lagerfeuer im Mondkrater wird. Mittels der Reflektionsfragen erlebt ihr einen Transfer der Ergebnisse und Erfahrungen.

Auf den Seiten 34–36 begleitet dein Manual das Video.

Video-Tutorials: Basics

In den diesen Videos findest du Erklärungen zu Grundlagen
und wann du Moonshot am besten einsetzt.

Basics – Game Master

Die Rollenkarten

Die Rollenkarten stehen für vier Rollen mit verschiedenen Verantwortlichkeiten während einer Moonshot-Session. Wenn du Moonshot schon ein bisschen kennst, solltest du die Rolle des „Game Wizards“ innehaben. Du kannst aber auch alle Rollen in dir vereinen und eine Session alleine leiten. Ansonsten teilst du die Rollen an die Mitspielenden aus.

Basics – Challenges

Die Challenge-Karten

In diesem Video bekommst du einen Einblick in die 30 Challenge Karten von Moonshot. Du erhältst Tipps und Tricks, wie du sie einsetzt und wie du sie moderierst.

Basics – Wann einsetzen?

Die Einsatzmöglichkeiten

Acht Einsatzmöglichkeiten, um Moonshot erfolgreich in deine Organisation zu integrieren.

Downloadbereich für die Workshopmaterialien

Moonshot Ideation Template

Mit diesem Template können die Teams die Eigenschaften ihrer Idee festhalten – entweder direkt im PDF oder handschriftlich.

Overseeing Owl – Owl Sheet

Mit diesem Template kann die Rolle der 'Overseeing Owl' die Erkenntnisse einer Moonshot-Runde festhalten – entweder direkt im PDF oder handschriftlich.